Anzeige von 21 – 30 von 46
Medienmitteilung | Einrichtung einer Waldweide auf der Erzenbergrüttenen (Langenbruck)
In Langenbruck finden demnächst Vorbereitungsarbeiten für die Einrichtung einer Waldweide statt.
Medienmitteilung | Die Baselbieter Wiesentouren sind ab sofort erlebbar
Die beiden Baselbieter Wiesentouren «Arboldswil-Titterten» und «Dittingen-Laufen» sind ab sofort wieder geöffnet. Naturbegeisterte können die beiden Touren individuell oder auf zwei geführten Wanderungen mit der Biologin Susanne Kaufmann erleben. Neu ist es auch möglich, die «Knabber-Kiste» mit regionalen Produkten online vorzubestellen. Die Trägerschaft Pro Natura Baselland, Baselland Tourismus und der Bauernverband beider Basel freuen sich, in die dritte Wiesentouren-Saison zu starten.
Medienmitteilung | Wechsel an der Spitze von Pro Natura Baselland
An der Jahresversammlung von Pro Natura Baselland in Arboldswil wurde nach der Einweihung eines ausgedolten Bachs die seit 13 Jahren im Vorstand tätige und seit 5 Jahren amtierende Präsidentin Meret Franke verabschiedet und der Forstingenieur Andreas Freuler als neuer Präsident gewählt.
Medienmitteilung | Pro Natura Baselland verleiht Naturschutzpreis 2023 an Landwirt Christian Schürch
Seit 39 Jahren verleiht Pro Natura Baselland alljährlich den Naturschutzpreis an Personen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um den Naturschutz im Baselbiet verdient gemacht haben. Dieses Jahr geht der Preis an den Landwirt Christian Schürch, welcher landwirtschaftliche Produktion und Biodiversitätsförderung vorbildlich unter einen Hut brachte. Der Vizepräsident von IP-Suisse versteht den Preis auch als Anerkennung der anderen Landwirtinnen und Landwirte, die sich für die Biodiversität einsetzen, und als Bekenntnis zur Zusammenarbeit der Landwirtschaft und der Naturschutzorganisationen an der Basis.
Medienmitteilung | Unsere zuverlässigen Frühlingsboten sind unterwegs
Wenn die Nächte nicht mehr frostig, dafür feucht und windstill sind, erwachen unsere einheimischen Amphibien aus ihrer Winterstarre.
Medienmitteilung | Die Bedeutung lichter Wälder: Ein einzigartiges Ökosystem entsteht in Bubendorf
Früher trieb man das Vieh in den Wald, wo es sich genüsslich über den Unterwuchs hermachte und so lichtdurchflutete Wälder schuf. Auch wurden das Laub als Einstreu und herumliegende Äste als Brennholz genutzt. Diese traditionelle Nutzung führte jedoch zu einer Übernutzung der Wälder, weshalb in der Schweiz 1902 das erste polizeiliche Forstgesetz eingeführt wurde und die Beweidung von Wald verbot.
Medienmitteilung | Jahresversammlung von Pro Natura Baselland im Zeichen der Natur im Siedlungsraum
Pro Natura Baselland lud am 22. April 2024 zur Jahresversammlung in Allschwil ein. Vor der eigentlichen Versammlung besuchten die Teilnehmenden trotz kühlen Temperaturen nach einem halbstündigen Fussmarsch entlang des Lützelbächleins einen naturnahen Begegnungsgarten oberhalb des Dorfs.
Medienmitteilung | Kaltstart in die Baselbieter Wiesentouren 2024
Trotz Kälteeinbruch und Schneefall sind die beiden Baselbieter Wiesentouren «Arboldswil-Titterten» und «Dittingen-Laufen» ab sofort wieder geöffnet. Natur- und Wanderbegeisterte können die beiden Touren individuell oder auf geführten Wanderungen mit der Biologin Susanne Kaufmann erleben. Weiterhin ist es auch möglich, die «Knabber-Kiste» mit regionalen Produkten online vorzubestellen. Die Trägerschaft Pro Natura Baselland, Baselland Tourismus und der Bauernverband beider Basel freuen sich, in die vierte Wiesentouren-Saison zu starten.
Medienmitteilung | Keine Sparübungen auf dem Buckel der Natur
Am 22. Mai begehen wir den Internationalen Tag der Biodiversität. Dieser erinnert daran, dass es für den Schutz von Lebensräumen, Arten und genetischer Vielfalt weltweit, gerade aber auch in der Schweiz und im Baselbiet viel grössere Anstrengungen braucht, um den Verlust der Biodiversität zu stoppen und umzukehren.
News | Esther Derungs erhält den Baselbieter Naturschutzpreis 2024
Über 60 geladene Gäste fanden sich bei herrlichem Frühsommerwetter am Gymnasium Liestal ein, um der feierlichen Verleihung des Naturschutzpreises von Pro Natura Baselland an Esther Derungs beizuwohnen. Esther Derungs pflegt und verteidigt seit Jahrzehnten den naturnahen, artenreichen Garten auf dem Areal des Gymnasiums und inspiriert andere Schulen, es ihr gleich zu tun.