Mischweide in Rumänien (Foto: Simon Lehnert)
Wiesen & Weiden

Naturschutzweiden

Naturschutzorientierte Beweidung in den tieferen Lagen der Schweiz – eine Chance für die Rettung der Artenvielfalt?

Naturschutzorientierte Weiden sind wahre Hotspots der Artenvielfalt: Wildbienen nisten in den durch den Tritt der Weidetiere geschaffenen offenen Bodenstellen, kleine Büsche sind Warten für Neuntöter, Grauammer & Co., der Dung der Tiere ist ein Ökosystem für sich und die heterogene Nutzung der Vegetation durch die Weidetiere ermöglicht auch konkurrenzschwächeren Pflanzenarten das Blühen. Durch ihren Frass, Tritt und Dung schaffen Weidetiere ein unvergleichliches Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, das Heimat von zahlreichen selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten ist.

Während früher solche Weiden omnipräsent waren, sieht es heute in den tieferen Lagen der Schweiz nur noch an wenigen Orten so aus. Strukturlose Intensivweiden mit geringem ökologischem Wert prägen vielerorts das Landschaftsbild. Im praktischen Naturschutz nimmt die Beweidung als Pflegemassnahme aber seit ein paar Jahren stark zu, und es wurden viele Erfahrungen gesammelt. Mit einer Fachtagung am 23. September 2022 im Ebenrain-Zentrum in Sissach (siehe Programm) förderten wir den Austausch dieser Erfahrungen und stellten verschiedene Projekte vor. Gleichzeitig zeigten wir Wege auf, wie es in Zukunft mit der naturschutzorientierten Beweidung weiter gehen könnte und öffneten damit die Diskussion, welche Rolle Beweidung im Naturschutz in der Zukunft spielen könnte.

Arbeitsgruppe «Wilde Weiden»

Ziel:

  • Suche nach Standorten für grossflächige (ganzjährige) Weiden in den Tieflagen der Schweiz
  • Rechtliche Rahmenbedingungen ausloten
  • Umsetzung eines Pilotprojekts

Wir suchen:

  • Motivierte Personen, die mithelfen wollen
  • Leute, die das Vorhaben anderswertig unterstützen wollen mit Fachwissen, Kontakten, etc.
  • Personen mit Ideen für mögliche Standorte

Die Arbeitsgruppe besteht idealerweise aus einer Kerngruppe und einem «erweiterten Kreis».

Interessierte melden sich bitte bei Simon Lehnert (@email).

Präsentationen der Fachtagung vom 23. September 2022

Referent/-in Titel Präsentation
Herbert Nickel Naturnahe Beweidung als Schlüsselfaktor für die Biodiversität Download
Simon Lehnert Naturschutzweiden in den tiefen Lagen der Schweiz – Eine Übersicht zur aktuellen Situation Download
Caren Pauler Hochlandrinder – die gemütlichen Artenschützer Download
Arnold Steiner Wirkung der Beweidung von Feuchtgebieten auf seltene Tier- und Pflanzenarten Download
Inès Röthle Wasserbüffel, Wollschweine und Walliser Landschafe im Naturschutzdienst Download
Thomas Zbinden Überbetrieblicher Einsatz von Weidetieren in der Nordwestschweiz Download
Matthias Rupp Von der Idee zur Umsetzung. Moderne Waldweide im Naturschutz Download
Pascal Gmür Waldweiden in tieferen Lagen aus Sicht des Forstdienstes Download
Adrian Widmer Förderung und Erhalt von Wytweiden im Kanton Solothurn Download
Pascal Simon Unterstützung von Waldweiden im Kanton BL von Seiten Landwirtschaft Download
Jörn Buse Was leistet die naturschutzorientierte Beweidung für die dungbewohnende Insektenfauna? Download
Edgar Reisinger Grossflächige ganzjährige Beweidung in Deutschland Download
Simon Lehnert Wie weiter? Download

Weiterführende Informationen

Grossflächige, ganzjährige Beweidung

  • Vortrag «Das Insekten- und Vogelsterben vor dem Hintergrund der Natur- und Kulturlandschaftsgeschichte» von Herbert Nickel (Link)

  • Buch «Naturnahe Beweidung und Natura 2000» (Link)

  • Buch «Wilde Weiden» (Link)

  • Erfolgskontrolle Ganzjährige Beweidung von Kalk-Trockenrasen im FFH-Gebiet „Tote Täler südwestlich Freyburg“ (Link)

  • Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide (Link)

  • Video «Klostermersch – Naturschutz durch extensive Beweidung» (Link)

  • Artikel «Halboffene Weidelandschaften – zukünftige Kernflächen des Naturschutzes» (Link)

  • Artikel «„Lebender Biotopverbund“ in Weidelandschaften – Weidetiere als Auslöser von dynamischen Prozessen und als Vektoren – ein Überblick» (Link)

  • Artikel «Außergewöhnliche Erfolge des zoologischen Artenschutzes durch extensive Ganzjahresbeweidung mit Rindern und Pferden» (Link)

  • Verein Naturnahe Weidelandschaften (Link)

Einfluss der Rassenunterschiede bei Rindern auf die Vegetation

  • Video «Weidepflege mit Hochlandrindern» (Link)

  • Artikel «Nicht alle Rinder fressen gleich: Einfluss der Rasse auf die Weidevegetation» (Link)

  • Artikel «Influence of Highland and production-oriented cattle breeds on pasture vegetation: A pairwise assessment across broad environmental gradients» (Link)

  • Artikel «Choosy grazers: Influence of plant traits on forage selection by three cattle breeds» (Link)

  • Artikel «Grazing Allometry: Anatomy, Movement, and Foraging Behavior of Three Cattle Breeds of Different Productivity» (Link)

Überbetrieblicher Einsatz von Weidetieren

  • Plattform für den überbetrieblichen Einsatz von Hangmähern, Weidetieren und Arbeitskräften zur Bewirtschaftung von Grenzertragsflächen (Link)

Waldweide

  • Merkblatt “Waldweide” Baden-Württemberg (Link)

  • Erfahrungen von 7 Jahren Waldweide in Baden-Württemberg (Link)

  • Dissertation «Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg: Genese, Vegetation, Struktur, Management» von Mattias Rupp (Link)

  • Video «Wilde Weiden für Nachtfalter und Fledermäuse?» - Waldweide Taubergiessen (Link)

  • Präsentation über die Wilden Weiden Taubergiessen (Link)

  • Föhrenweidewälder im Neckertal (St. Gallen) (Link)

  • Beweidung im Naturpark Pfyn-Finges (Link)

  • Wytweiden-Konzept Kanton Solothurn (Link)

  • Bachelorarbeit «Potential von Waldweiden im Schweizer Mittelland: Aktuelle Beurteilung aus Sicht der Forst‐ und Landwirtschaf» von Vivien von Königslöw (Link)

Dungfauna & Antiparasitika

  • Artikel «Antiparasitika in der Weidetierhaltung – ein unterschätzter Faktor des Insektenrückgangs?» (Link)

  • Artikel «Relative importance of pasture size and grazing continuity for the long-term conservation of European dung beetles» (Link)

  • Artikel «Tierarzneimittel (Antiparasitika) im Kuhfladen – Ein Risiko für Nicht-Ziel-Organismen (Literaturübersicht)» (Link)

Weiteres

  • Online-Handbuch «Beweidung im Naturschutz» (Link)

  • Themenbericht extensive Weiden (Link)

Impressionen von Wilden Weiden