Medienmitteilung |
Artikel "Isegrim" im LiMa - Das Magazin für Liestal und Umgebung
Der Hirsch ist auf dem Weg zurück ins Baselbiet, Luchse und Biber sind schon da. Auch der Wolf ist vorstellbar. Vielleicht sogar der Wisent? Oder gar der Bär? Ein Sinnieren mit Stefan Grichting, Geschäftsführer von Pro Natura Baselland.
Medienmitteilung |
Naturschutzpreis 2019 geht an Bewegung Klimastreik Region Basel
Die diesjährige Verleihung des Naturschutzpreises von Pro Natura Baselland war sicher unkonventionell aber nicht minder verdient. Preisträger*innen 2019 sind die jugendlichen Aktivist*innen der Bewegung Klimastreik Region Basel. Damit wird Pro Natura Baselland in manchen Augen vielleicht ein vermeintliches Quäntchen unglaubwürdiger - die Jugendbewegung dafür langfristig umso motivierter, weniger belächelt und glaubwürdiger. In diesem Fall durchaus vertret- und verkraftbar!
Medienmitteilung |
Die Frühlingsboten sind unterwegs
Die ersten Amphibien der Saison sind unterwegs. Zwar wurden bereits am 30. Januar die ersten Vorboten des Frühlingszugs gemeldet, aber Kälte und Sturm hielten die meisten Tiere noch zurück. Nun aber ist das Wetter warm und feucht, ideal für die Wanderung der Amphibien zu ihren angestammten Laichgewässern. Ein Kälteeinbruch könnte sie nur noch kurz aufhalten. Jetzt ist der Vortrab unterwegs und bald werden die anderen Amphibien in Scharen folgen. Zuerst werden die Cliquen der Grasfrösche und Molche unterwegs sein, etwas später die der Erdkröten. Die lebendgebärenden Feuersalamander werden etwas später in einem Extrazüglein zu kleinen Bächen wandern.
Projekt
WildStadtGarten
In der Hagnau, gleich neben dem Pro Natura Naturschutzgebiet entsteht ein neuer Naturgarten.
Medienmitteilung |
Die Amphibien und wir
Mit Amphibien haben wir Menschen ein paar wenige Dinge gemeinsam: Wir spüren beide den Frühling, ziehen hinaus und erkunden die Natur. Auch wir sind manchmal in Gruppen unterwegs. Und auch wir veranstalten zu bestimmten Zeiten Umzüge resp. Cortèges.
Medienmitteilung |
Baselbieter Komitee lanciert die Kampagne für ein JA zur Biodiversitätsinitiative am 22. September!
Liestal, 22. August 2024 – Am 22. September 2024 wird die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung gebracht. Das breit abstützte Komitee im Kanton Basel-Landschaft legte an einer Medienkonferenz auf dem Biohofgut Obere Wanne in Liestal seine Argumente für ein JA zur Biodiversitätsinitiative dar. Für das Komitee ist klar: Es ist höchste Zeit zu handeln, auch im Baselbiet, denn unsere Lebensgrundlagen sind bedroht, der Biodiversität in der Schweiz geht es schlecht. Rund die Hälfte der natürlichen Lebensräume ist bedroht, und über ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet oder bereits ausgestorben.
Medienmitteilung |
30. Baselbieter Naturschutztag am 26. Oktober 2024
Jedes Jahr treffen sich am letzten Samstag des Monats Oktober Naturfreunde und Einwohnerinnen mit ihren Kindern und Freunden in den Gemeinden der ganzen Region. Einen Vormittag oder etwas länger werden Naturobjekte in Wald und Flur gepflegt, aufgewertet und für den Winter vorbereitet. Die Einsätze sind für Gross und Klein geeignet und die Arbeiten sind an das Familienpublikum angepasst.
Veranstaltung
Herbstferienangebot für Naturentdecker:innen
Wolltest du schon immer mal die Natur mit der Lupe erforschen, Farben selber herstellen und wissen, ob Wildsträucherbeeren essbar sind?
Veranstaltung
Kurs Igelfreundliche Gärten in Meltingen/ Zullwil
Ein Asthaufen bietet dem Igel Unterschlupf, liegen gelassenes Laub dient ihm als Polstermaterial für sein Nest und in einer Wildhecke kann der Insektenfresser Nahrung finden. Mit wenig Aufwand lässt sich in jedem Garten etwas für unseren stachligen Nachbarn tun.